Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Bereits zur Wendezeit war der Wunsch vorhanden, eine Stadt in der damaligen DDR für eine Städtepartnerschaft zu finden. Hierbei wurde stets betont, dass dieser Wunsch parteiübergreifend sei. Bei den ersten Gesprächen mit der Stadt Schkeuditz waren auf Seelzer Seite u. a. Herr Bürgermeister Horst Niebuhr, Frau Gertz, Herr Gümmer, Herr Aller, Herr Mill, Herr Siele, Herr Körbe, Herr Gärtner, Herr Seiffert beteiligt. Nachdem der Rat der Stadt Seelze beschlossen hatte, kam es 1990 zur Gründung der Städtepartnerschaft mit Schkeuditz, einer lebendigen Stadt mit 19.000 Einwohner/innen im Bundesland Sachsen, nahe Leipzig.
Seit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde am 02. 11.1990 durch die damaligen Bürgermeister Peter Blechschmidt, Schkeuditz und Horst Niebuhr, Seelze (siehe Foto) gibt es einen unregelmäßigen Austausch der beiden Städte sowohl auf privater als auch auf politischer Ebene. Schkeuditzer Sportlerinnen und Sportler beteiligten sich regelmäßig am Nico-Flatau-Lauf, der Beteiligung der Schlesischen Landwehr bei den Obentrautfesten, den Feuerwehren, sowie zahlreiche öffentliche Veranstaltungen fanden seitdem statt. Viele Freundschaften sind seitdem entstanden.
Im Januar 2016 in Schkeuditz sowie im März in Seelze, fand das 25. Jubiläum, anlässlich der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrages Städtepartnerschaft statt. An den Begegnungen, bestehend aus Rat und Verwaltung nahmen u. a. folgende Personen statt:
Jörg Enke, Oberbürgermeister Stadt Schkeuditz
Lothar Dornbusch, Schkeuditz, Bürgermeister
Dr. Wolfgang Händler, Schkeuditz, CDU
Dr. Dieter Schöne, Schkeuditz, SPD
Dr. Rosemarie Schöne, Schkeuditz, SPD
Birgit Gründling, Schkeuditz, Ortsteilverwaltungen
Carola Zenker, Stadt Schkeuditz, Hauptamt
Helge Fischer, Stadt Schkeuditz,Hauptamt
Detlef Schallhorn, Bürgermeister Stadt Seelze
Karsten Balzer, Stadt Seelze, 1. Stadtrat
Wilfried Nickel, Seelze, stellvertr. Bürgermeister, SPD
Gerold Papsch, Seelze, Ratsvorsitzender, CDU
Hubertus Gärtner, Seelze, CDU
Waltraud Gertz, Seelze, SPD
Walter Mill, Seelze, SPD
Kay-Uwe Kiene, Stadt Seelze, Fachbereichsleiter II Schule, Sport und Kultur
Andreas Köhler, Stadt Seelze Abt. 2.2
Bei diesen Begegnungen stellten sich die beiden Partnerstädte erneut vor. Anschließend fanden Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten statt. In Schkeuditz wurde u. a. eine Verwaltungsstelle mit mobiler Verwaltungsausrüstung, eine neue Schule mit Schulzoo, sowie eine neuen Sporthalle besichtigt. In Seelze stand die Kristall-Therme, das durch Trägervereine übernommene Hallenbad „Die Qualle“, sowie des Bürgerhauses Gümmer durch den TuS Gümmer, das Neubauareal Seelze-Süd, sowie ein Vortrag über den Bibelgarten in Velber, der von Dorothea Papsch referiert wurde, auf dem Programm. Herr Oberbürgermeister Jörg Enke aus Schkeuditz und Herr Detlef Schallhorn aus Seelze teilten abschließend die Auffassung, weitere Begegnungen im Rahmen der Partnerschaft zu ermöglichen.
In der folgenden Zeit 2016 gab es im kleinen Kreis einen Informationsaustausch der Verwaltungen im Bereich der Sport- und Kulturförderung, sowie der Ordnungsverwaltung.
Die Musikschule Seelze organisierte im Herbst 2016 ein tolles Konzert mit bekannten Melodien aus verschiedenen Musicals im „Kulturhaus Sonne“ im Rahmen der Schkeuditzer Tage in Schkeuditz. Fam. Dr. Schöne, die an der Gründung der Städtepartnerschaft beteiligt waren, revanchierten sich am November 2016 mit einer Multivisionsshow im Veranstaltungszentrum „Alter Krug“ in Seelze vor ausverkauftem Haus.
Hier eine kleine Diaschau dieser Ereignisse:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.