Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Das Einzelhandelskonzept dient dem Schutz und der Entwicklung des Seelzer Einzelhandels. Seelze ist ein Grundzentrum mit einem hohen Kaufkraftabfluss (ca. 40 Prozent) an benachbarte Städte wie Garbsen und Hannover. Um so wichtiger ist es, die gewachsenen Strukturen und die Versorgung der Seelzer Bevölkerung zu unterstützen.
Das Konzept legt die zentralen Versorgungsbereiche in den Stadtteilen Seelze und Letter fest, d.h. die Bereiche in denen vorrangig Einzelhandel entwickelt werden soll bis auf die Nahversorgung und einzelne Fachmärkte. Außerdem wird eine sogenannte Seelzer Sortimentsliste festgelegt, die vor allem schützenswerte Branchen auflistet und solche, die auch außerhalb der Zentren ihre Standorte finden können. Das Einzelhandelskonzept wurde von der CIMA gemeinsam mit der Stadt erarbeitet und vom Rat am 25.11.2010 beschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.