Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Veröffentlichungen
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement.
Unabhängig von ihrem Wohnort erhalten die Inhaberinnen und Inhaber aufgrund einer Vereinbarung zwischen dem Land und seinen Städten und Gemeinden in ganz Niedersachsen und dem Stadtstaat Bremen günstigen Eintritt in viele öffentliche und private Einrichtungen. Und zu Veranstaltungen unterschiedlicher Art. Mit der Vergabe der Ehrenamtskarten möchte auch die Stadt Seelze bei den zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern mit mehr als bloßen Worten ein herzliches "Dankeschön" für die Zeit und Kraft sagen, die sie dem Allgemeinwohl in vielfältiger Weise zur Verfügung stellen.
Die Ehrenamtskarte können ehrenamtlich Tätige direkt mit dem bereit gestellten Formular beantragen, ebenso deren Verlängerung.
Folgende Voraussetzungen müssen Antragsteller/-innen erfüllen:
Die Ehrenamtskarte wird über den Freiwillgenserver des Landes Niedersachsen beantragt und/oder verlängert. Hier gelangen Sie zur Anleitung für den Onlineantrag: www.freiwilligenserver.de
Inhaber/innen der Ehrenamtskarte können in Seelze folgende Vergünstigungen in Anspruch nehmen:
Auskünfte zur Ehrenamtskarte gibt es bei Gabriele Hartinger-Irek unter Telefon 05137/ 828-284 oder per E-Mail unter gabriele.hartinger-irek@stadt-seelze.de.
Seelzer Betriebe, die weitere Vergünstigungen anbieten möchten, können sich ebenfalls an Gabriele Hartinger-Irek wenden.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.