Wissenswert
Wissenswert
Stadtgeschichte
Geschichte der Stadtteile
Michael von Obentraut
Stadtführungen
Besondere Themen
Fritz Arend
Johann Egestorff
Martin von Holle
Heini Ludewig
Friedrich Maasberg
Hermann Röber
Hermann Röhrbein
Wolfgang Rogl
Johanne Steche
Seelzes Ehrenbürger
Seelzes Bürgermeister
250 Jahre St. Martin
Chronik Alter Krug
Junkernwiese
Mühlen im Seelzer Stadtgebiet
Seelzes Küster- und Schulhaus
Schlackenverwertung
Der Weg an der Eisenbahn
Großbrand 1755
Reformation in Seelze
Verwaltungsstruktur historisch
Ansteckende Krankheiten
Die Ortswappen
Stadtarchiv
Bürgernah
Rathaus
Lebenswert
Freizeit & Sport
Wirtschaftsnah
In dicht bebauten Gebieten, aber auch in ländlichen Gegenden kommt es immer häufiger zu Rattenbefällen auf Grundstücken. Ratten sind hierbei nicht nur für die meisten Menschen Tiere, die sie nicht gern in ihrer Nachbarschaft hätten, sondern auch Krankheitsüberträger. Deshalb sollten Sie einige Dinge beachten, damit sich Ratten auf ihrem Grundstück nicht wohl fühlen, sondern schnell das Weite suchen, denn jeder Einzelne tut daran mit, dass die Nachbarschaft rattenfrei bleibt.
Einer der von Ratten am meisten genutzte Weg von Grundstück zu Grundstück ist die Kanalisation. Denken Sie bitte stets daran keine Essensreste über die Kanalisation zu entsorgen, da Sie sonst die Ratten regelrecht anziehen, weil sie bei Ihnen Futter vermuten. Auch vermehren sich Ratten so schneller, da eine ausreichende Nahrungsgrundlage geschaffen ist. Essensreste gehören in den Restabfallsack. Auch sollte das Kanalisationssystem regelmäßig kontrolliert und etwaige Schäden schnellstmöglich behoben werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Einschlupfmöglichkeiten, vor allem zwischen Hausanschluss und öffentlicher Kanalisation bestehen, die Ratten den Zutritt zur Kanalisation ermöglichen.
Abfallplätze, aber auch Glas- und Papiercontainer sollten sauber gehalten und immer wieder gut verschlossen werden. Schmeißen Sie Essensreste und auch leere Verpackungen bitte nur in Müllbeuteln weg, so dass Ratten keinen barrierefreien Zugriff auf etwaige Reste haben. Sollte der Müllcontainer über einen Flüssigkeitsablass verfügen, so halten Sie diesen geschlossen, damit Ratten so kein Zutritt in das Innere der Container verschafft wird. Auch der Zustand des Containers sollte regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Gummiabdichtungen)
Lagern Sie ihre gelben Säcke möglichst an für Ratten schwer erreichbaren Plätzen wie beispielsweise verschlossenen Räumen bis zum Tag der Abholung. Stehen Säcke konzentriert an leicht zugänglichen Plätzen, werden sich Ratten dort wie im Paradies fühlen.
Immer häufiger wird über Rattenbefall in Biotonnen und Kompostern geklagt. Die Ratten fressen sich durch den Kunststoffboden und graben sich von dort nach oben, um an die frisch weggeworfenen Nahrungsreste zu gelangen. Deshalb sollten Biotonnen und Komposter regelmäßig auf Schäden, hervorgerufen durch Ratten, kontrolliert werden.
Auf einen Komposthaufen sollten weder unzubereitete nicht pflanzliche Speisereste noch zubereitete Speisereste aller Art entsorgt werden. Auch das Verpacken in Zeitungspapier o.ä. ist keine Abhilfe. Ratten werden hier sehr schnell angelockt und siedeln sich meist zu Hauf an.
Bodendecker sind sehr beliebt, werden aber von Ratten gerne als Schutz angenommen. Zusätzlich finden die Ratten oft genug Nahrung unter den Bodendeckern, wenn Speisereste in ihnen entsorgt werden.
Verordnung über die Rattenbekämpfung im Lande Niedersachsen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.