20.11.2018
An dieser Stelle informieren wir sie laufend über die Informationen und Termine, die uns zum Thema SuedLink und Erdverkabelung erreichen. Aktuell: Einer von 2 Trassenabschnitten im Stadtgebiet vorzeitig aus dem Verfahren genommen!
Tennet hat der Bundesnetzagentur vorgeschlagen, das Trassenkorridorsegment 57 (südlich Dedensen, Lathwehren, Gut Dunau) aus dem Verfahren zu nehmen. Die Bundesnetzagentur hat dies bestätigt. Weiterhin in der Prüfung ist das Segment 58, das das Stadtgebiet zwischen Gümmer und Lohnde sowie Almhorst und Kirchwehren queren würde.
Mehr Informationen und Kartenmaterial:
Bundesfachplanung SuedLink - Vorschlag und Begründung Abschichtung TKS 57 (1,8 MB)
Als zuständige Übertragungsnetzbetreiber planen die TenneT TSO GmbH und die TransnetBW GmbH den Bau einer erdverlegten Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt befindet sich das Vorhaben in der Bundesfachplanung, d.h. es gibt noch keinen konkreten Leitungsverlauf des SuedLinks, sondern eine Vielzahl von möglichen, 1000 m breiten, Trassenkorridoren zwischen Wilster/Brunsbüttel und Grafenrheinfeld/ Großgartach. Innerhalb der verschiedenen Trassenkorridore müssen an technisch anspruchsvollen Querungen Baugrundvoruntersuchungen stattfinden, welche zur Bewertung der technischen Realisierungsmöglichkeit von Unterbohrungen in diesen Querungsbereichen dienen und bei den zu erstellenden Unterlagen nach § 8 NABEG Berücksichtigung finden.
Die zu überprüfenden Trassenvarianten, die das Seelzer Stadtgebiet queren würden, weisen einen anspruchsvollen Querungsbereich im Bereich der DB und des Kanals zwischen Gümmer und Lohnde auf.
Um diese genauer prüfen zu können, werden 3 Probenbohrungen auf städtischem Eigentum vorgenommen. Die genauen Lage der Probenbohrpunkte finden Sie im Lageplan (477 KB). Ausführliche Infos zu den Probebohrungen finden Sie hier: Info-Poster (1.7 MB) Bekanntmachung (25 KB)
5/2018
Am Dienstag, den 29. Mai 2018 ist das SuedLink-Projektteam in der Region Hannover (Garbsen) unterwegs und gibt Auskunft über den Stand der Planung und die nun kommenden Verfahrensschritte. Über welche Themen Tennet informiert und was Sie auf den SuedLink-Infomärkten sonst noch erwartet, erfahren Sie in den SuedLink News 02/18.
12/2017
Bei den Abschnitten B der Vorhaben 3 ( dies betrifft Seelze) und 4 sind nun wieder TenneT und TransnetBW am Zug: Die Bundesnetzagentur hat den Untersuchungsrahmen festgelegt, welche Unterlagen die Vorhabenträger noch einreichen müssen.
Auf Grundlage der zahlreichen Hinweise aus den Antragskonferenzen wurde in den Untersuchungsrahmen festgelegt, welche Unterlagen die Übertragungsnetzbetreiber vorlegen müssen. Insbesondere waren dies unter anderem Unterlagen zur raumordnerischen Beurteilung und zur Strategischen Umweltprüfung, die zur Fortführung des Verfahrens über die Festlegung von Trassenkorridoren benötigt werden
Die beiden Vorhabenträger hatten für den Abschnitt 3 am 7. April 2017 einen Antrag auf Bundesfachplanung eingereicht. Nach Prüfung der Antragsunterlagen auf Vollständigkeit hat die Bundesnetzagentur die Bundesfachplanung eröffnet und am 13. Juni 2017 eine Antragskonferenz durchgeführt. Am 23. November 2017 legte sie den Untersuchungsrahmen fest. Mit der Vorlage der Unterlagen nach § 8 NABEG rechnet die Bundesnetzagentur im dritten Quartal 2018.
Hier können die Unterlagen für den Untersuchungsrahmen eingesehen werden :
https://www.netzausbau.de
Die Antragseinreichung zur Eröffnung der Bundesfachplanung für den Abschnitt, in dem sich die Region Hannover befindet, ist am 07.04.2017 erfolgt.
Vor der Antragskonferenz im Juni 2017 hatTenneT eine öffentliche Informationsveranstaltung angeboten. Der Antragsworkshop für die Region Hannover hat am 04.05.2017 stattgefunden
Die Planunterlagen des Antrags nach
§ 6 NABEG stehen zum Herunterladen bereit:
Die Antragskonferenz im Bundesfachplanungsverfahren findet am 13.06.2017 09.00 Uhr im Designhotel Wienecke XL, Hildesheimer Str.380, 30519 Hannover statt.
Die Veranstaltung ist öffentlich,
geladen sind die Träger öffentlicher Belange, so auch die Stadt Seelze, eine
Anmeldung für Interessierte ist möglich unter
https://www.netzausbau.de/_tools/Anmeldung/AK_Hannover/node.html
Unstrittig ist, dass es eine
Stromtrasse geben wird und diese komplett als Erdkabel ausgeführt werden wird.
Im Verfahren wird es jetzt darum gehen, die bestmögliche Streckenführung
aufzuzeigen.
Auch
während der Bundesfachplanung können Sie den aktuellen Planungsstand auf den
Projektwebseiten verfolgen und Ihre Hinweise weiterhin im WebGIS einbringen.
Die Stadt Seelze ist als Teil der
Region Hannover auch weiterhin über das Landkreisbündnis gut vertreten.
Die in diesem Rahmen beauftragte Kanzlei de Witt sowie das Büro OEKOS begleiten für uns weiterhin das formale Verfahren sehr eng, um über die fachlichen Stellungnahmen der betroffenen Landkreise und Städte hinaus sicherzustellen, dass Methodik und geltende Gesetzgebung im Verfahren eingehalten werden.
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die große Beteiligung aller durchaus für
Veränderungen gesorgt hat.
Deshalb sollten auch jetzt weiterhin ALLE beteiligen.
Resolution des Rates der Stadt Seelze
Stellungnahmeder Region Hannover
Für Fragen, Anregungen und Hinweise wenden sie sich bitte auch gern an: Katja Volkhardt, Tel. 05137/828-480 und per E-mail : katja.volkhardt@stadt-seelze.de